Das „Schulfach Glück“, sowie das Glück und mentale Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen im Allgemeinen nehmen für Schulen, Kindertagesstätten und Organisationen an Bedeutung zu.
Nach der Pandemie und den zunehmend unsicheren Zeiten sind viele Kinder und Jugendliche verunsichert, finden sich immer weniger in einer Gemeinschaft zurecht und tragen viele Sorgen und Ängste mit sich.
Sie müssen sich wieder ihren eigenen Stärken bewusst werden und ihre Werte aufbauen. Auch der Umgang mit Schwächen sollte bewusst gelernt werden, so dass die Kinder mit Frustration umgehen können.
Gerade der Rahmen einer Klassengemeinschaft bietet den Kindern die Sicherheit, sich selbst kennenzulernen, Empathie zu entwickeln, eigene Wünsche und Ziele zu finden und lernen, diese zu erreichen.
Gerne spreche ich an Ihrem pädagogischen Tag oder an einer Veranstaltung als Keynote Speakerin zu diesen Themen. Der Schwerpunkt wird bei einem kurzen Vorgespräch gemeinsam festgelegt.
Ich biete Ihnen einen Workshop in Kombination von theoretischem Hintergrundwissen und Praxisteilen. Sie lernen die psychologischen Grundbedürfnisse, sowie deren Auswirkungen im Schulalltag, kennen. Ebenso erfahren Sie die Bedeutung der Stärke- und Wertearbeit und können diese in praktischen Übung ausprobieren. Sie erleben im Rahmen des Workshops, wie Sie sich bereits in dieser kurzen Dauer dem Kollegium verbunden fühlen werden. Anschließend können die Lehrkräfte die Übungen im eigenen Klassenverband direkt anwenden.
In direkter Arbeit mit den Schulkindern biete ich 2-tägige Workshops an, in denen die Kinder ihre Stärken und Schwächen kennenlernen und an ihren Werten arbeiten. Aufgrund gezielter Übungen wird die Klassengemeinschaft gestärkt und Empathie bei den Kindern aufgebaut. Die erarbeiteten Materialien verbleiben in der Klasse und können jederzeit von der Lehrkraft aufgegriffen, wiederholt oder vertieft werden.